Die Website verwendet Cookies.

L1000959-scal.jpg
Drucken

Gekreuzte Ruder - oder: Trudeln, wie geht das eigentlich?

Geschrieben von Nathan am .

Auch wenn moderne Segelflugzeuge nicht mehr so einfach ins Trudeln geraten, ist es dennoch wichtig sich der Gefahren beim Langsamflug bewusst zu sein. Langsamflug, Abkippen über die Fläche, Trudeln und Ausleiten dieses Flugzustandes waren die Lernziele beim Lehrgang "Gekreuzte Ruder".

Ende Oktober - viele haben wohl schon auf "Wintermodus" umgestellt machte sich eine kleine Gruppe Flugschüler mit HP auf nach Baden-Baden. Gemeinsam mit der Fliegergruppe Gaggenau hatte man sich verabredet um mit dem klassischen Holz-Doppelsitzer Ka2 und dem erfahrenen Fluglehrer aus Gaggenau den Flugzustand Trudeln zu erleben. Trotz herbstlicher Witterung konnte jeder der teilnehmenden Flugschüler seine Trudelübungen absolvieren. Zusammen mit dem Theorieunterricht eine Erfahrung die in Erinnerung bleibt! Ein besonderes Dankeschön an die Fluglehrer Alexander von Gaggenau und HP von Hütten.L1050662 kl

Drucken

Erfolgreiche Ausbildung zur Pilotin und zum Pilot

Geschrieben von HP am .

Saison 2017 für Flugschüler und Flugschülerinnen sehr gelungen

Funksprechzeugnis

Die Kommunikation beim Fliegen läuft über Funkgeräte. Diese richtig zu bedienen und mit andern sprechen, so dass diese es verstehen, ist eines der Theoriekurse innerhalb der Pilotenausbildung. Von den Säckingern waren dieses Frühjahr Lisa, Felix und Mike erfolgreich in Reutlingen zur Prüfung. Siehe auch dieser Artikel .

Fliegen

IMG 0139 scDie Säckinger Jugend ist aktiv: sei es als Mitflieger oder Helfer beim Hotzenwaldwettbewerb oder ganz praktisch bei der eigenen Weiterbildung. Jens, Mike und Felix konnten ihre ersten Alleinflüge absolvieren. Dieser Flug ist immer ein besonderer Moment. Der Fluglehrer ist das erste Mal nicht mit im Flugzeug. Keine gut gemeinten Kommentare, was zu verbessern wäre - sondern ganz auf sich selbst gestellt. Alle Drei meisterten ihre ersten Soloflüge mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch.

20170802 170337 scAuch der Wechsel vom Schulungsdoppelsitzer auf den Einsitzer stellt eine spezielle Etappe dar. In dieser Saison konnte Mike diesen Schritt im Ausbildungskonto verbuchen. Im Einsitzer ist nicht nur der Platz des Fluglehrers leer - er ist nicht vorhanden. Das Flugzeug hat dadurch merklich wendigere Eigenschaften - was den Spassfaktor beim Fliegen deutlich erhöht :-).

Theorie

Im Verlauf der Saison gingen auch noch mehrere Flugschüler(innen) zur Theorieprüfung. Bei diesem Test wird gezeigt, dass all das theoretische Wissen, welches für's Fliegen wichtig ist, auch beherrscht wird. Denn den Knüppel bedienen und Kreise fliegen ist das Eine, warum's überhaupt fliegt und wo man es darf, das Andere. Die Theorieprüfung ist übrigens die vorletzte grosse Hürde vor dem "Schein", also dem begehrten Stück Papier welches es amtlich macht: Mann oder Frau kann's und darf's! So gerüstet steht für Ronja, Philip, Elias und Roman in der kommenden Saison der praktischen Prüfung und dem Abschluss der Ausbildung wenig entgegen.

Drucken

Endlich! Frei.

Geschrieben von Heike am .

20170617 184550 KLLetzten Samstag war es endlich soweit: Jens von der SG Säckingen durfte zum ersten Mal die ASK-21, unser doppelsitziges Schulflugzeug, alleine fliegen! In seiner bisherigen fliegerischen Ausbildung hatte Jens bereits 118 Starts mit Fluglehrer gemacht und war schon gesamt über 15 Stunden in der Luft, aber der 119. Flug - diesmal alleine - war natürlich ein ganz besonderer Moment, das ist es für jeden Piloten. Die drei Starts ohne Fluglehrer sind ihm gut gelungen, ebenso die Landungen und abends feierten die anwesenden Vereinsmitglieder gemeinsam mit dem strahlenden Alleinflieger.

Einen herzlichen Glückwunsch lieber Jens noch viele schöne Flüge und allzeit gute Landung!

Drucken

Wechsel auf den Einsitzer

Geschrieben von Moni am .

L1030042 klAm Wochenende war es soweit: Ronja hat sich gründlich auf den Umstieg auf den Einsitzer Ls1f vorbereitet! Dazu gehört es, sich theoretisch mit den Eigenheiten des Fliegers vertraut zu machen und natürlich auch mit dem Handling am Boden.

Nach ausführlichem Probesitzen und einer gründlichen Einweisung durch den Fluglehrer kam der spannende Moment. Der erste Windenstart, eine "schöne" Platzrunde mit anschliessend sanfter Landung. Mit Spannung wird der Flug auch vom Boden aus verfolgt. Und weil das Üben in diesem Ausbildungsabschnitt zentral ist, wird gleich nochmal gestartet!

Auch Ronja stellt fest: "Der Einsitzer ist deutlich leichter und agiler, da braucht es viel Fingerspitzengefühl am Knüppel".