Saison 2017 für Flugschüler und Flugschülerinnen sehr gelungen
Funksprechzeugnis
Die Kommunikation beim Fliegen läuft über Funkgeräte. Diese richtig zu bedienen und mit andern sprechen, so dass diese es verstehen, ist eines der Theoriekurse innerhalb der Pilotenausbildung. Von den Säckingern waren dieses Frühjahr Lisa, Felix und Mike erfolgreich in Reutlingen zur Prüfung. Siehe auch dieser Artikel .
Fliegen
Die Säckinger Jugend ist aktiv: sei es als Mitflieger oder Helfer beim Hotzenwaldwettbewerb oder ganz praktisch bei der eigenen Weiterbildung. Jens, Mike und Felix konnten ihre ersten Alleinflüge absolvieren. Dieser Flug ist immer ein besonderer Moment. Der Fluglehrer ist das erste Mal nicht mit im Flugzeug. Keine gut gemeinten Kommentare, was zu verbessern wäre - sondern ganz auf sich selbst gestellt. Alle Drei meisterten ihre ersten Soloflüge mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch.
Auch der Wechsel vom Schulungsdoppelsitzer auf den Einsitzer stellt eine spezielle Etappe dar. In dieser Saison konnte Mike diesen Schritt im Ausbildungskonto verbuchen. Im Einsitzer ist nicht nur der Platz des Fluglehrers leer - er ist nicht vorhanden. Das Flugzeug hat dadurch merklich wendigere Eigenschaften - was den Spassfaktor beim Fliegen deutlich erhöht :-).
Theorie
Im Verlauf der Saison gingen auch noch mehrere Flugschüler(innen) zur Theorieprüfung. Bei diesem Test wird gezeigt, dass all das theoretische Wissen, welches für's Fliegen wichtig ist, auch beherrscht wird. Denn den Knüppel bedienen und Kreise fliegen ist das Eine, warum's überhaupt fliegt und wo man es darf, das Andere. Die Theorieprüfung ist übrigens die vorletzte grosse Hürde vor dem "Schein", also dem begehrten Stück Papier welches es amtlich macht: Mann oder Frau kann's und darf's! So gerüstet steht für Ronja, Philip, Elias und Roman in der kommenden Saison der praktischen Prüfung und dem Abschluss der Ausbildung wenig entgegen.