Analyse und Vorhersage
In diesem Menüpunkt und den dazugehörenden Untermenüs wurde eine Datensammlung mit Tools zur Wetteranalyse und Prognose für die die kommenden Stunden aufgebaut. Die für das Wetter relevanten Bilder und Texte werden automatisch regelmässig erneuert. Einige Daten repräsentieren eine fertige Vorhersage, andere Graphiken müssen interpretiert werden. Da es für Segelflieger wenig fix-fertige Angebote gibt, wurden hier Daten ausgewählt welche die Grundlagen für eine für Segelflieger spezifische Prognose darstellen. Darauf aufbauend kann sich jeder seine eigenen Schlüsse zusammenreimen. Zum Teil gehört etwas Erfahrung - sprich Versuch und Irrtum - dazu :-)).
Alle Tools sind auf die Gegenden, die von unserem Flugplatz aus häufig beflogen werden, ausgerichtet. Dies sind Baden Württemberg (Schwarzwald und Schwäbische Alp) sowie die Nordwestschweiz (Jura).
Sämtliche Informationen wurden auf den Angeboten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und/oder von meteoblue aufgebaut. Die Verwendung von zwei verschiedenen Quellen bietet den Vorteil, dass die Vorhersagen durch unterschiedliche Methoden ermittelt oder errechnet werden. Sagen beide Vorhersagen das gleiche, ist die Wahrscheinlichkeit das es Zutrifft auch wirklich hoch. Kommen die beiden Vorhersagen zu unterschiedlichen Prognosen, so hilft meist nur noch der Blick aus dem Fenster ;-). Der fortgeschrittene Wetterfrosch kann auch die Wetterlage in den Menuepunkten "Analyse" analysieren und sich dann auf seine eigene Vorhersage verlassen - oder jenen Wetterdienst welcher unter ähnlichen Bedingungen die bessere Trefferquote hat :-))).
Ach übrigens zur Berufsbezeichnung "Meteolüge": Nur wer die Wahrheit kennt kann lügen!
Tips und Anmerkungen werden gerne entgegengenommen - einfach eine Mail an den Webmaster senden. Danke.
Achtung: einige der Daten auf dieser Seite werden beim Einstieg über den Menüpunkt "Wetter" aktualisiert. Direktverlinkung kann dazu führen dass veraltete Daten angezeigt werden. Die Wetterdaten sind auf dem Server zum Teil sehr transferintensiv. Der erste Seitenaufbau im Bereich Wetter kann verzögert sein.
Für alle Wetter-Informationen bitte das Impressum beachten.
Meteorologisches "Thema des Tages"
Wetter aktuell Es wird wieder milder Da dachte man schon, es ist endlich Frühling... aber nein, der Winter lässt aktuell nochmal seine Muskeln spielen. Und ob dies der letzte Kaltluftvorstoß in diesem Frühjahr ist, bleibt abzuwarten. Erstmal wird es recht rasch wieder milder. Nachdem im gestrigen Thema des Tages der Wintereinbruch thematisiert wurde, stellt sich sicher der ein oder andere die Frage: Wann wird's denn wieder Frühling? Und die Antwort lautet: Im Südwesten und Westen sehr bald, im Nordosten mit leichter Verzögerung. Der Wintereinbruch findet in der kommenden Nacht zum Dienstag sozusagen seinen Höhepunkt: Verbreitet muss mit Nachtfrost zwischen -1 und -4 Grad, im Bergland und bei Aufklaren über Schnee mit mäßigem Frost zwischen -5 und -8 Grad gerechnet werden. Hinzu kommen weitere Schneeschauer, die zwar von Westen im Nachtverlauf abklingen, sich aber von der Ostsee bis zum Erzgebirge sowie teils in den östlichen, bayerischen Mittelgebirgen fortsetzten. Am Erzgebirge und vor allem auch an den Alpen fällt nachts anhaltend Schnee, so dass bis zum Dienstagmorgen noch einige Zentimeter Neuschnee dazukommen. Die Milderung setzt bereits am morgigen Dienstag allmählich von Südwesten bzw. Westen ein. Während am heutigen Montag deutschlandweit im Maximum keine 10 Grad erreicht werden, werden es am Dienstag im Südwesten bereits wieder 10 bis 12 Grad. Diese Milderung setzt sich rasch fort. Zwar bleibt auch der Mittwoch ganz im Nordosten noch kühl und vor allem in Vorpommern noch unterhalb der 10-Grad-Marke, sonst steigen die Tageshöchstwerte aber schon wieder in milde bis sehr milde Sphären zwischen 10 und 19 Grad. Am wärmsten wird es dabei am Oberrhein. Am Donnerstag sind die frühlingshaften Temperaturen mit Höchstwerten zwischen 15 und 19 Grad dann auch im Osten und Nordosten zurück. Aufgrund der kühlen Nord- und Ostsee bleibt es lediglich an den Küsten und auf den Inseln bei Höchstwerten um 10 Grad. Wenn jetzt die Milderung ja eigentlich schon wieder vor der Tür steht, stellt sich auch die Frage: War's das jetzt mit Kälte und Schnee oder etwa nicht? Na ja, für die aktuelle Woche kann man sagen, dass es wohl weitgehend mild bleibt. Dazu ist es überwiegend wechselhaft mit zeitweiligem Regen. Allerdings deutet sich zu Beginn der kommenden Woche ein erneuter Kaltluftvorstoß an. Dipl.-Met. Sabine Krüger Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 27.03.2023 Copyright (c) Deutscher Wetterdienstletzte Aktualisierung: Mon, 27. Mar. 2023 14:52 Uhr